
Projekt-Management
Projektmanagement ist
die Disziplin der Planung, Organisation, Sicherung und Steuerung von
Ressourcen, um bestimmte
Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu erreichen. Dabei kommen
Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken
zum Einsatz, um die Anforderungen eines Projekts zu erfüllen und einen
erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten.
Projektmanagement ist von entscheidender Bedeutung für die Abwicklung
verschiedener Arten von Projekten, unabhängig
von ihrer Größe oder Komplexität.
Neben der klassischen
Projektmanagement Methode, welche auf einem detaillierten Projektplan basiert,
kommen heutzutage,
vor allem im
Software-Entwicklungsbereich, auch vermehrt agile Methoden Betracht.
Agiles Projektmanagement
ist ein flexibles und
iteratives Vorgehensmodell, das auf Zusammenarbeit, kontinuierlicher
Verbesserung und schnellen Anpassungen
basiert. Es setzt auf
kurze Entwicklungszyklen, sogenannte Sprints, in denen Teams regelmäßig
Ergebnisse liefern und Feedback einholen.
Dies fördert eine hohe
Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und stellt sicher, dass das Endprodukt den
Bedürfnissen der Stakeholder
entspricht.
Kernprinzipien sind Transparenz, Kommunikation und schnelle Reaktionen auf neue
Anforderungen.
Damit agile Ansätze ein
Erfolg werden ist ein hochmotiviertes, selbstständiges und äußerst kompetentes
Projektteam erforderlich.
Wichtige Aspekte des
Projektmanagements
Methoden und Prozesse
Auswahl adäquater Projektmanagement-Methoden
auf Basis allgemeingültiger und von der Organisation vorgegebener
Prozesse sowie
Randbedingungen.
Oftmals ist die Erweiterung
des klassischen Projektmanagements und der Projektdurchführung durch agile
Vorgehensweisen erforderlich,
wobei eine agile
Entwicklungsdurchführung selbstverständlich die klassischen Anforderungen nach
Kosten, Qualität und Terminen
befriedigen muss, d.h.
die agile Vorgehensweise muss sich in Aspekte des klassischen
Projektmanagements ohne Reibungsverluste
integrieren lassen.
Anforderungsmanagement
Identifikation,
Erfassung, Organisation, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen, die an
ein Produkt, System oder
Projekt gestellt werden. Ziel des Anforderungsmanagements ist es,
sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Erwartungen
der Stakeholder vollständig verstanden, dokumentiert und umgesetzt werden.
Umfang (Scope) Management
Definition und Kontrolle dessen, was in das Projekt einbezogen ist und was
nicht.
Zeitmanagement
Festlegung eines Zeitplans für die Aktivitäten des Projekts und Gewährleistung
einer rechtzeitigen Fertigstellung.
Kostenmanagement
Schätzen, Budgetieren und Kontrollieren der Kosten während des gesamten
Projektlebenszyklus.
Qualitätsmanagement
Sicherstellen, dass die Projektergebnisse die festgelegten Qualitätsstandards
erfüllen.
Risikomanagement
Identifikation, Analyse und Management potenzieller Risiken, die das Projekt
beeinträchtigen könnten.
Kommunikationsmanagement
Einrichtung effektiver Kommunikationskanäle innerhalb des Projektteams und mit
Stakeholdern.
Human Resource
Management
Auswahl, Entwicklung und Management des Projektteams.
Beschaffungsmanagement
Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen von externen Quellen, die für das
Projekt benötigt werden.
Integrationsmanagement
Koordination und Integration aller Aspekte des Projekts, um einen reibungslosen
Ablauf zu gewährleisten.
Projektmanagement-Methoden
wie V-Modell, agile Methoden, Scrum und Wasserfallmodell bieten strukturierte
Ansätze
für das Management von Projekten, jeweils mit eigenen Prinzipien, Praktiken und
Rahmenwerken. Das Ziel des
Projektmanagements ist es, Projektziele zu erreichen, wobei gleichzeitig konkurrierende
Einschränkungen wie Zeit,
Kosten, Qualität und Umfang berücksichtigt werden.